Trockenes Tannengrün, unbeaufsichtigte Kerzen oder überlastete Steckdosen – typische Auslöser, die in der Adventszeit für Brände sorgen. Besonders gefährlich wird es, wenn Flammen auf Möbel oder Gardinen übergreifen. Neben materiellen Schäden drohen dann schnell gesundheitliche Folgen durch Rauchgas.
1. Hausrat: Wenn Flammen ausbrechen, greift in erster Linie die Hausratversicherung – sie ersetzt beschädigtes Inventar und übernimmt die Kosten für Möbel, Kleidung oder Elektrogeräte.
2. Wohngebäude: Wird durch den Brand das Gebäude selbst in Mitleidenschaft gezogen, ist die Wohngebäudeversicherung zuständig.
3. Privathaftpflicht: Kommt es zu Schäden bei Nachbarn, etwa durch übergreifendes Feuer oder Rauch, springt die Privathaftpflichtversicherung ein. Sie ist besonders wichtig, wenn der Brand fahrlässig verursacht wurde, z. B. durch eine unbeaufsichtigte Kerze.
Wie bei jedem Schutz lohnt auch hier der Versicherungs-Check: Passen die Versicherungssummen von Hausrat und Gebäude noch zum aktuellen Wert? Gerade nach Neuanschaffungen oder Modernisierungen kann eine Anpassung nötig sein. Nur so ist sichergestellt, dass im Ernstfall alles ersetzt wird – ohne Abzüge durch Unterversicherung.
Nicht nur das Brandrisiko, sondern auch die Zahl der Einbrüche steigen in der dunklen Jahreszeit. Vor allem kurz vor Weihnachten, wenn Diebe sicher sein können, dass sich die wertvollen Geschenke bereits in Haus und Wohnung befinden. Daher sind Vorsichtsmaßnahmen nicht nur gegen Feuer und Flammen, sondern auch gegen Langfinger jetzt umso wichtiger.
Versicherungsschutz prüfen und beruhigt durch die Adventszeit kommen!

Versicherungsagentur
Ricardo Báguena-Ellers